Webinar digitale Barrierefreiheit: WCAG-Kriterien verstehen
In Kooperation mit der FFG bieten wir Webinare zum Thema digitale Barrierefreiheit an.
Wir informieren über Barrierefreiheit, Hilfsmittel, neue Technologien, Schulungen und Projekte.
In Kooperation mit der FFG bieten wir Webinare zum Thema digitale Barrierefreiheit an.
London: Tonstudio-Aufnahmen mit bekannten Musikern.
In Kooperation mit dem FFG bieten wir Webinare zum Thema barrierefreie PDFs an und wie man diese aus Word generiert.
16 Mitglieder der Hilfsgemeinschaft reisten dank Erasmus+ zu einem Kunst- und Kulturfestival nach Larnaka.
„Liliom“ am Burgtheater – fantastische Inszenierung im österreichischen Dialekt.
Arbeiten von Wolfgang Kremser, Hilfsgemeinschaft-Mitglied, in der Ausstellung "Winter in Wien – Vom Verschwinden einer Jahreszeit".
Erleben Sie die Zukunft der inklusiven grenzüberschreitenden Mobilität in Wien.
Todesfalle Verkehr? Was kann man selbst zur eigenen Sicherheit tun – und was tut die Stadt?
Nationalratswahl 2024 – in Österreich hat sich bezüglich Barrierefreiheit schon einiges verbessert. Aber es gibt noch viel zu tun.
Barrierefreiheit im digitalen Bereich soll Information für Alle zugänglich machen. Auch Werbungen müssen barrierefrei werden.
Ein Überblick über Österreichs Ampelknöpfe und wann Drücken nicht hilft, sondern schadet.
Das Projekt BeauCoup testet eigens entwickelte Hilfsmittel.
Barrierefreiheit in Arztpraxen: Was das bedeutet und wie man es umsetzen kann.
Mit benutzerfreundlichen Funktionen und einer zukunftsweisenden Technologieintegration setzt FYE neue Maßstäbe im Bereich der Barrierefreiheit.
Die LEGO Braille Steine, die ein spielerisches Erlernen der Brailleschrift ermöglichen, gibt es mittlerweile für alle im LEGO Shop zu kaufen.
Eine Studie im Rahmen einer Masterarbeit hat die Barrierefreiheit fünf großer Online-Lebensmittelshops geprüft. Wer Lebensmittel online einkauft,…
Digitale Barrierefreiheit im Onlinehandel: Herausforderungen, Handlungsfelder und Zukunftsperspektiven für Unternehmen.
Nach Forderungen von Football4all bietet ServusTV Live-Audiodeskription für blinde Zuschauer:innen bei den Übertragungen der UEFA EURO 2024.
Wie man Alternativtexte auf Instagram, Facebook, Twitter bzw X und LinkedIn in der App hinterlegt und was gute Alt-Texte ausmacht.
Alt-Texte sind hinterlegte Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen. Was gute Alt-Texte ausmacht und wie man sie erstellt.
Blind ins Museum, Theater oder Kino gehen? Wien hat ein tolles Angebot in punkto Kultur für blinde und sehbehinderte Menschen.
Zum Weltbrailletag 2024 erkunden wir die Geschichte, Bedeutung und Fortschritte der Brailleschrift, die blinden Menschen gesellschaftliche Teilhabe…
Weihnachten steht vor der Tür. Doch was schenken? Unsere inklusiven Geschenktipps für eure blinden oder sehbehinderten Freunde und Familienmitglieder.
In der neuen Mini-Netflix-Serie "All The Light We Cannot See" kreuzen sich die Wege einer blinden jungen Französin und eines deutschen Soldaten.
Was für einige in der Stadt eine praktische Mobilitätslösung darstellt, wird für blinde und sehbehinderte Menschen zur neuen Barriere.
Am 29. November wurden die Uhren zurückgedreht. Für viele blinde und sehbehinderte Menschen ist das mit erschwerter Mobilität verbunden. Unser…
Österreich ist im Bereich der inklusiven Bildung rückschrittlich. Welche Herausforderungen blinde und sehbehinderte Schüler:innen aktuell in…
Unser Projekt BeauCoup will Kunst und Kultur für ältere Menschen mit Einschränkungen zugänglich machen. Welches Potential hat das internationale…
Menschen mit Behinderungen sind stärker von Klimakatastrophen betroffen. Das hat erst die neueste Doku von andererseits aufgezeigt. Wie also schaut…
Heute wurde das neue Barrierefreiheitsgesetz verabschiedet. Was das für digitale Barrierefreiheit bedeutet.
In der Reihe "Hörbilder" audiodeskribieren wir mit Rotraut Krall Kunstwerke aus Museen wie dem Kunsthistorischen Museum.
Projekt BeauCoup: Letzte Woche haben wir virtuelle Führungen für mobilitätseingeschränkte Menschen in einem Workshop mit älteren Personen getestet.
Arbeitsplatzausstattung: Was brauchen blinde oder sehbehinderte Menschen, um selbstständig arbeiten zu können?
Wir diskutieren die täglichen Herausforderungen im öffentlichen Personenverkehr für blinde und sehschwache Personen. Öffentliche Verkehrsunternehmen…
In der Reihe "Hörbilder" audiodeskribieren wir mit Rotraut Krall Kunstwerke aus Museen wie dem Kunsthistorischen Museum.
Weil heute der Geburtstag von Steve Jobs ist, unsere liebsten barrierefreien Features am iPhone für blinde und sehbehinderte Menschen.
In unserer Reihe "Barrierefreie Social Media" prüfen wir soziale Medien auf Barrierefreiheit. Diesmal: TikTok.
In der Reihe „Hilfsgemeinschaft vertritt“ erzählen wir von Gremien und Organisationen, in denen wir die Community vertreten.
Wofür man Virtual und Augmented Reality für Menschen mit Sehbehinderungen einsetzen könnte? Hier ein paar Ideen, inspiriert von der Konferenz zu…
Wie kann man Kunst und Kultur für ältere, mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich machen? Darum geht's in unserem Projekt BeauCoup.
Achtung Rutschgefahr! Schnee und Eis erschwert die Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen im Winter.
Sonntag ist Wahltag in Niederösterreich. Wie wählen blinde und sehbehinderte Personen und welche Barrieren gibt es?
Das Parlament wurde saniert. Hier ein Überblick über alle barrierefreien Features für blinde und sehbehinderte Personen.
Blue Beanie Day: Am Aktionstag für barrierefreies Internet erklären wir, was das neue digitale Barrierefreiheitsgesetz für Menschen mit Behinderungen…
Wir geben einen kleinen Überblick über die Anlagen, die eine sichere und barrierefreie Mobilität für blinde und sehbehinderte Menschen in Linz…
Am Flughafen Wien wird eine Servicestation erprobt, die Informationen für Menschen mit Behinderungen barrierefrei zugänglich macht.
Die perfekte Passform eines Führgeschirrs ist für die erfolgreiche Kommunikation zwischen Blindenführhund und Halter:in unerlässlich. Ein neues…
In der inklusiven Planungsgruppe des Österreichischen Behindertenrats bringen verschiedene Interessenvertretungen ihre Expertise für eine…
ÖBB-Behindertenbeauftragter Christian Schwarzl geht in Pension. Zeit für ein Porträt.
Fredrik Fischer, ehemaliger blinder Mitarbeiter der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, über das Reisen als blinder Mensch.
Wir haben das neue BlindShell Classic 2 getestet und für gut befunden.
Unser Experte für barrierefreie Mobilität hat im Rahmen des Eisenbahnkolloquiums 2022 die wichtigsten Punkte zur barrierefreien Gestaltung der Bahn…
Welche Barrieren Menschen mit Behinderung beim Reisen antreffen und wie man barrierefreies Reisen gewährleistet.
Weil wir immer wieder Fragen von sehenden Menschen bekommen, hier das große FAQ zur Akustikampel. Alle Fragen und Antworten zur akustischen Ampel auf…
Die Digitalisierung elektronischer Geräte und der zunehmende Einsatz von Touchscreens schaffen Barrieren. Barrierefreie Haushaltsgeräte mit…
Studie: Der ÖZIV untersuchte die Barrierefreiheit der wichtigsten Wiener Einkaufsstraßen und stellte erhebliche Mängel fest
Der Sprachassistent Alexa von Amazon ist für seine unzähligen Funktionen bekannt. Was er als Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen taugt:…
In der Reihe „Hilfsgemeinschaft vertritt“ erzählen wir von Gremien und Organisationen, in denen wir die Community vertreten.
Selbstständig unterwegs sein zu können, ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität. Ein Lokalaugenschein in Niederösterreich.
Treffen sich eine Friseurin und eine Lehrerin, die Gebärdensprache kann: das Resultat ist ein barrierefreier Friseursalon.
Die Hilfsgemeinschaft unterstützt die Entwicklung einer innovativen Schreibmöglichkeit für Smartphone und PC, die die Tastatur ersetzen kann: Keynoa.
Mit unserem Projekt AM4Kids sensibilisieren wir Kinder für die Bedürfnisse von sehbehinderten Verkehrsteilnehmenden, seit März auch wieder in den…
Das Kunsthistorische Museum in Wien ist Pionier für barrierefreie Kunstvermittlung. Ein Interview mit Kunstvermittlerin Rotraut Krall.
In der Reihe „Hilfsgemeinschaft vertritt“ erzählen wir von Gremien und Organisationen, in denen wir die Community vertreten.
Wir geben Tipps für Content-Manager und Redaktionen, wie man Inhalte wie Text, Bild, Infografik und Videos zugänglicher macht.
Die OrCam Read ist ein neues Hilfsmittel zum Erfassen und Vorlesen von Text. Was das Gerät kann und wo es noch technische Herausforderungen gibt.
Am 4. Jänner ist Brailletag. Ein guter Moment, um nicht nur des Erfinders der Brailleschrift Louis Braille zu gedenken, sondern auch der Braillezeile…
Feelware produziert Knöpfe mit Sprachausgabe und macht so Haushaltsgeräte barrierefreier.
Buchtipp: Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis
Hunde sind kuschelige Wegbegleiter. Für sehbehinderte oder blinde Menschen sind sie aber in erster Linie Hilfsmittel. Jasmin Hörl gibt Einblicke in…
Klaus Höckner im Interview über digitale Barrierefreiheit, neue Trends wie künstliche Intelligenz und wie die Hilfsgemeinschaft auf diesem Feld…
E-Scooter auf Gehsteigen oder an Straßenübergängen gehören wohl zum neuen Stadtbild. Für blinde und sehbeeinträchtigte Personen werden sie zum…
waveOut: Neue 3D-Audio-App sorgt für einfache und sichere Navigation für blinde und sehbehinderte Menschen.
Die Corona-Pandemie hat viele Lebensbereiche digitalisiert. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für digitale Barrierefreiheit. Ein Überblick.
Barrierefreiheit: Am Beispiel des Flughafens Wien zeigt Elmar Fürst positive Beispiele auf.
Der Prototyp des ersten taktilen Schwangerschaftstests ermöglicht es blinden und sehbehinderten Frauen eine Schwangerschaft festzustellen.
Smartphones sind unter sehbeeinträchtigten Menschen mittlerweile weit verbreitet. Die Sprachausgabe macht es möglich.
Die klimaschonende Rückeroberung des öffentlichen Raumes ist ein Balanceakt.
Die digitale Revolution ist Realität geworden. Mit einem digitalen Netzhautscreening ist eine diabetische Netzhaut-Erkrankung erkennbar.
Der InnoMake der Schuh, der Hindernisse erkennt, wird offiziell zum Produkt. Wir erklären, wie er funktioniert.
Die SightCity in Frankfurt präsentiert jedes Jahr neue Hilfsmittel. Letztes Mal brachten wir den "Independent" mit und haben ihn getestet.
Wir haben einen der Initiatoren der Initiative #barrierefreiPosten, Heiko Kunert zum Interview gebeten.
E-Scooter sind Mobilitätshilfen und Gefahrenquellen zugleich. Neue Regelungen sollen gefährliche Probleme lösen helfen.
Was bedeuten barrierefreie mobile Technologien für blinde Menschen und wo besteht noch Nachholbedarf? Interview mit Klaus Höckner.
Heute dürfen wir über das Zusammenleben unseres Mitglieds Michele und seiner angehenden Blindenführhündin Kaja berichten.
Nach 10 Jahren wird qando von der neuen "Öffi-App" Wien Mobil abgelöst. Ein Überblick über die Neuerungen und ein Ausblick.
Unser Mitglied Michele M. bekommt einen Blindenführhund. Wir begleiten ihn und seine Hündin Kaja auf dem Weg dorthin und erzählen ihre Geschichte.
Wir haben uns die App Hearonymus als Anbieter von Audioguides genauer angeschaut.
Was bedeutet barrierefreies Web, welche Vorteile bringt es und was sind die einfachsten Tipps für mehr Zugänglichkeit?
Der blinde Künstler Sergej Popolsin sprengt mit seinem Film "Musik, Leinwand, Öl" alle Grenzen.
Mit "Schuhe wie barfuß" ermöglicht Bruno Kühne blinden Menschen eine bessere Orientierung. Die Fußbekleidung mit dünner Sohle bringt viele Vorteile.
Das österreichische Schulsystem ist teuer und ineffizient. Die ILB – Integrative Lernwerkstatt Brigittenau könnte ein neues Modell für zeitgemäße…
Im September feierte Wien Neubau den Inklusions-Spielplatz im Weghuberpark mit einer festlichen Eröffnung neuer barrierefreier Spielgeräte.
ARCHES bedeutet auf Deutsch „Barrierefreie Informationsträger zur Vermittlung kulturellen Erbes“ und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit…
Im Oktober durften wir beim 2. Mobilitätstag der Hilfsgemeinschaft Vortragende von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), dem Verkehrsverbund…
Im Juni dieses Jahres wurde unsere Initiative „Ampelpaten gesucht!“ fünf Jahre alt. Grund genug um einen Blick auf die Entwicklung dieser wichtigen…
Am Dienstag konnte ein großes Angebot an optisch vergrößernden Sehhilfen, Spezial-Blendschutzbrillen und Bildschirmlesegeräten der österreichischen…
Der Apple Store in Wien bietet regelmäßig Schulungen an, in denen Bedienungshilfen von iPhone für sehbeeinträchtigte Menschen erklärt werden.
Wir haben das Emporia Classic V26 getestet und überprüft, ob das Gerät auch den speziellen Ansprüchen sehbehinderter Menschen genügt.
Beim internationalen Hilfsmittelmarkt in Frankfurt präsentierten auch dieses Jahr wieder zahlreiche Aussteller ihr umfangreiches Angebot.
Das EU-Projekt ARCHES macht Kunstobjekte in Museen für Menschen mit Behinderung erfahrbar. Anfang Juli durften wir an der Abschlusspräsentation mit…
Reisen ist schön. Reisen erweitert den Horizont. Reisen kann aber auch anstrengend sein und einen vor ungeahnte Schwierigkeiten stellen. Wir haben…
Unsere Gruppe KulturBlick besuchte das Hofmobiliendepot. Unter kompetenter Führung entdeckten die Mitglieder der Hilfsgemeinschaft Beeindruckendes und…
Einmal im Jahr wird der Global Accessibility Awareness Day begangen. Zu diesem Anlass stellen wir verschiedene Sprachassistenten vor.
Eine junge Designerin konzipiert den Sprachassistenten „Rey“, ein Knochenkopfhörer der Töne mittels Vibration über den Schädelknochen ins Ohr leitet…
Der innovative Schuh „Innomake“ mit integrierter Elektronik warnt sehbeeinträchtigte Menschen vor Hindernissen durch Vibration oder akustische…
Bei einer Spezialführung für sehbeeinträchtigte Menschen im Technischen Museum, durften unsere Mitglieder die Geschichte der Technik hautnah erleben.
Viele Smartphones erleichtern heute den Alltag sehbeeinträchtigter Menschen. Spezielle Apps sorgen für mehr Mobilität und helfen bei der…
Die Testbetriebe der ersten selbstfahrenden E-Busse in der Seestadt Aspern haben begonnen. Die autonomen E-Busse sollen in Wien eingesetzt werden.
Es gibt viele Situationen die für sehbeeinträchtigte Menschen beim Reisen zur Herausforderung werden können. Die ÖBB bieten eigene Services für…
Die Künstlerin Lucia Kellner ist auf der Suche nach sich selbst, nachdem eine Augenerkrankung ihr künstlerisches Schaffen eingeschränkt und verändert…
Die ständige Weiterentwicklung der eingesetzten Technik bei Hilfsmitteln für sehbeeinträchtigte Menschen, bringt laufend Verbesserung bei optischen…
Anlässlich des 100. Todestages von Egon Schiele findet noch bis 17. Februar die Ausstellung „Egon Schiele. Wege einer Sammlung“ mit neuem Tastrelief…
Im September rief die Hilfsgemeinschaft einen Fotowettbewerb mit dem Motto „Barrieren im Alltag“ aus. Die besten Fotos dürfen wir heute vorstellen.
Nach langem Warten auf ein einfaches Tastenhandy mit Sprachsteuerung stellen wir Ihnen BlindShell Classic vor.
Ein Mühlviertler Traditionsbetrieb hat sich auf die Fertigung von Möbeln und die Inneneinrichtung von Räumen für blinde und sehbeeinträchtigte…
Der Vertrag von Marrakesch wird ratifiziert und erleichtert damit den Zugang zu Bildung und Information für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.
In unseren App-Tests evaluieren unsere Experten Apps für Menschen mit Sehbehinderung. Diesmal: Die App Ampel-Pilot zur Erkennung von Rot- und…
Zum 450. Todestag Pieter Bruegels d. Ä., findet ab 2. Oktober 2018 im Kunsthistorischen Museum Wien, die erste je gezeigte monographische Ausstellung…
Zwei musikbegeisterte Steirerinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Events für Menschen mit unterschiedlichsten Arten von Behinderungen barrierefrei…
Wir haben den Läufer Harald Rother begleitet und erfahren, wie er trotz Sehbeeinträchtigung seinem Hobby nachgehen kann.
Dank der vielen Flaniermeilen lässt sich Wien gut zu-Fuß erkunden. Um die Barrierefreiheit der Wege kümmert sich die Mobilitätsagentur Wien.
BlindShell ist ein Handy mit Touchscreen für blinde und sehbehinderte Benutzer, basierend auf dem Android-Betriebssystem.
Beim Hilfsmittel-Infotag der Firma VIDEBIS, informierten die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter der Hilfsmittelfirma über die aktuellen…
„Mobilität ist der Schlüssel zur Eigenverantwortlichkeit und damit Unabhängigkeit.“ So lautet der Grundsatz des Projektes ways2see, welches sich die…
EU-Projekt ARCHES macht Kunstobjekte für Menschen mit einer Behinderung erlebbar.
Am 17. Mai 2018 fand der Global Accessibility Awareness Day statt. Dieser wurde von Apple mit kostenlosen Workshops zum Thema Barrierefreiheit…
Das slowenische High-tech-Unternehmen Feelif hat eine innovative patentierte Technologie entworfen, die es blinden und sehbehinderten Menschen…
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft und OCG-Vizepräsident Klaus Höckner über das Austrian Web Accessibility Certificate.
Wolfgang Zagler hat viele Jahre an der Technischen Universität Wien im Bereich Assistierende Technologien (AT) geforscht. Gemeinsam mit zwei jungen…
In unseren App-Tests evaluieren unsere Experten Apps für Menschen mit Sehbehinderung. Diesmal: die App Seeing AI.
Der Bestand der Hörbücherei des BSVÖ beinhaltet eine beachtliche Sammlung an Kinderbüchern. Darunter der humorvolle Klassiker von Astrid Lindgren…
Viele Menschen mit Sehbehinderung reagieren empfindlich auf Licht. Die Beleuchtung von Räumen ist eine wichtige Frage. Mittels Lichtplanungen kann der…
Können blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler derzeit nicht in Mathematik maturieren? Fragen an das Bundesministerium für Bildung.
Chronisch kranke sowie behinderte Studierende können sich an speziell Beauftragte wenden, die Hilfestellungen leisten und Kontakte vermitteln.
Nur unter guten bzw. idealen Lichtverhältnissen kann das vorhandene Sehpotential optimal genutzt werden. Welche die ideale Beleuchtung ist erzählt…
Alaa Hassanain ist seit vielen Jahren Mitarbeiter bei der Hilfsgemeinschaft. Alaa, selbst sehbehindert, hat für uns das Hilfsmittel BuzzClip getestet.
Die Wiener Firma Zip the Fish stellte ihre Produkte vor. Es wurden Lösungen für sehbeeinträchtigte Menschen zur Steuerung von Haushaltsgeräten…
WienMobil-Lab“ ist die neueste App der Wiener Linien, entwickelt wurde sie von der Wiener Stadtwerke-Tochter „Neue Urbane Mobilität“ zur Erforschung…
Mag. David Grassmugg hat für die Hilfsmittelfirma VIDEBIS einen persönlichen Erfahrungsbericht über die OrCam geschrieben.
Eltern mit schulpflichtigem Nachwuchs müssen schon sehr früh wichtige Entscheidungen treffen. Bei Kindern mit Behinderungen sind weitere Faktoren…
Unser Mitglied Wolfgang Wolf hat die OrCam MyEye in Alltagssituationen getestet. Für ihn war die Sehhilfe eine große Unterstützung und Erleichterung.
MenuSpeak ist eine barrierefreie, mehrsprachige Speisekarten-App, mit der die Auswahl und Bestellung der angebotenen Speisen und Getränke in…
Die Stadt Wien hat vor Kurzem eine neue App präsentiert, mit der jederzeit von unterwegs ein Anliegen, eine Gefahrenstelle oder eine Störung mit dem…
Markus Kirschner ist blind und Fachberater für Haushaltsgeräte im Media Markt Wien Mitte. Sein Spezialgebiet sind Waschmaschinen. Tipps für…
Wer das Theater liebt, kommt in Wien im wahrsten Sinne des Wortes auf seine Kosten: Denn die Spielpläne sind vielfältig und die Karten kostspielig.
Sie sind ganz Ohr, wenn es um Hörbücher geht? Dann wird es Sie interessieren, dass Mitglieder der Hilfsgemeinschaft die Hörbücherei des Blinden- und…
Akustische Ampeln sind für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmende überlebensnotwendig. In Wien sollen Akustikampeln jetzt nur noch mit Euro-Key…
Die Redaktion von KuUBuS (Kommunikation und Unterhaltung für Blinde und Sehbehinderte) hat den neuen Sprachassistent Alexa von Amazon getestet.
Die 24-jährige Tina Paulick machte nach einem Erasmus-Jahr nun auch einen 2-jährigen Master an der irischen Westküste. Ein Interview über Irland,…
Blinde Passagiere und ihre Assistenzhunde standen am 20. September 2016 im Mittelpunkt einer mehrstündigen Veranstaltung am Flughafen Wien.
Die Bank Austria ist seit vielen Jahren bestrebt, ihre Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
Michael Holzer ist Mitarbeiter im Sozialministerium in der Abteilung Kommunikation und Service. Beim A-Tag 2016 hat er einen spannenden Vortrag zum…
Michael Holzer ist Mitarbeiter im Sozialministerium in der Abteilung Kommunikation und Service. Beim A-Tag 2016 hat er einen spannenden Vortrag zum…
Mangelnde Barrierefreiheit bei Haushalts- und Unterhaltungselektronik wird für sehbeeinträchtigte Menschen immer mehr zum Problem. Die…
Michael Holzer ist Mitarbeiter im Sozialministerium in der Abteilung Kommunikation und Service. Beim A-Tag 2016 hat er einen spannenden Vortrag zum…
In unseren App-Tests evaluieren unsere Experten Apps für Menschen mit Sehbehinderung. Diesmal: Die App VisionAssist, eine günstige Alternative zu…
Eine weitere interessante Entwicklung von der SightCity - die Echoortung - vorgestellt von Daniele Marano.
Erneut besuchte Daniel Marano die SightCity und stellt euch diesmal BlindShell vor.
Der Schutz der Privatsphäre im Internet wird immer wichtiger – von besonderer Bedeutung ist er jedoch für visuell beeinträchtigte User.
Tabimax ist eine Halterung für Tablets oder Smartphones mit Vergrößerungsfunktion. Daniele Marano hat das Hilfsmittel auf der SightCity getestet.
Daniele Marano hat dieses Jahr wieder die SightCity für uns besucht. Dort hat er die Dot Watch, eine Smartwatch für blinde und sehbeeinträchtigte…
Blindenführhunde erleichtern sehbeeinträchtigten und blinden Menschen die Mobilität. Dafür benötigen sie die richtige Ausbildung.
Daniele Marano testet auf der SightCity praktische Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen.
In unseren App-Tests evaluieren unsere Experten Apps für Menschen mit Sehbehinderung. Diesmal: Die App ViaOpta Daily zur Identifizierung von Objekten…
Das Projekt Theater4all ermöglicht visuell beeinträchtigten Menschen barrierefreien Kunstgenuss.