Bildung & Ausbildung
Fit in der digitalen Welt – Einführung in den Umgang mit Smartphone, Tablet & Co.
Unsere „Digital Überall“ Workshops richten sich genau an Sie! Die Teilnahme ist kostenlos!


Digitale Hilfsmittel wie ein Smartphone oder ein Tablet können den Alltag mit Sehbeeinträchtigungen sehr erleichtern. Aber wie mit ihnen umgehen? Manchmal stellen die Geräte eine gewaltige Herausforderung dar. Wer erklärt mir, wie sie funktionieren?
Workshops zu Umgang mit digitalen Geräten
Die Workshops, die maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von blinden Menschen und Menschen mit Sehbehinderung durchgeführt werden, laden dazu ein, den Umgang mit digitalen Geräten zu lernen. In einer kleinen Gruppe mit mehreren Trainer:innen wird der Umgang mit Smartphone und Tablet erklärt und geübt. Digitale Hilfen wie Bildschirmleseprogramme und Schrifteinstellungen, aber auch eigene Programme und Handy-Apps für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen werden vorgestellt und miteinander ausprobiert.
Außerdem lernen wir gemeinsam verschiedene neue Technologien kennen, die entwickelt werden, um Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu assistieren. Schließlich beschäftigen wir uns noch mit Datensicherheit und den Gefahren, deren wir uns bewusst sein müssen, wenn wir uns im digitalen Raum bewegen.
Workshopstruktur
Eine gesamte Workshopreihe besteht aus 5 Modulen. Jedes Modul dauert 2 bis 3 Stunden. Die Module werden zusammengefasst und finden an zwei verschiedenen Tagen statt. Am ersten Kurstag werden Modul 1 bis 3 absolviert, am zweiten Kurstag Modul 4 und 5. Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist sehr sinnvoll, um alle Aspekte der digitalen Welt aufbauend kennenzulernen. Die Teilnahme ist jedoch auch für einzelne der angebotenen Module möglich.
Jede Workshopreihe wird an den Standorten der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs in Wien, Linz und Graz durchgeführt. Die Kurse finden im Herbst 2025, Frühling 2026 und Anfang Sommer 2026 statt. Die konkreten Termine werden an dieser Stelle noch veröffentlicht.
Übersicht über die Inhalte der Module
- Modul 1
Einführung in die Verwendung digitaler Geräte: Wie funktioniert ein Handy oder Tablet? Wo finde ich welche Funktionen?
- Modul 2
Einführung in digitale Assistenztechnologien für PC, Smartphone und Tablet: welche Hilfsmittel gibt es für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen? zum Beispiel Vergrößerungssoftware und Bildschirmlupen, Bildschirmleseprogramme, Braillezeilen zur Aus- und Eingabe, Keyboards, Software und Add-ons in Softwareprogrammen (vor allem Microsoft Word)
- Modul 3
Digitale Barrierefreiheit in Dokumenten und im Internet: welche Normen und Standards gibt es im Internet und bei digitalen Dokumenten?
- Modul 4
Handy-Apps als Assistenz (zum Beispiel Mobilitätsapps): Welche unterstützenden Programme gibt es für das Handy oder Tablet, welche sind empfehlenswert?
- Modul 5
Auf in die Zukunft: Unterstützung durch Virtual Reality und Artificial Intelligence, Gefahren & Sicherheit bei der Navigation in der digitalen Welt.
Ziel der Workshops
Menschen mit Sehbeeinträchtigungen werden an die Verwendung von Smartphones und Tablets herangeführt, lernen grundlegend mit den Geräten umzugehen und assistierende Technologien zu verwenden. Darüber hinaus bekommen sie speziell für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen entwickelte, unterstützende Programme und Apps vorgestellt und werden an Probleme der Daten- und Internetsicherheit herangeführt. Ziel der Workshops ist, dass die Teilnehmenden anschließend grundlegend mit einem Smartphone und den speziellen, unterstützenden Apps umgehen und sich sicher in der digitalen Welt bewegen können.
Kontext
Die Europäische Kommission hat dieses Jahrzehnt zur „digitalen Dekade“ erklärt mit dem Ziel, dass bis 2030 mindestens 80 Prozent der Europäer:innen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen sollten (Europäische Kommission 2022), da digitale (Basis-)Kompetenzen als zunehmend essentiell für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe angesehen werden.
Im Rahmen von Digital Überall PLUS werden österreichweit 1.000 Workshopreihen für digitale Einsteiger:innen durchgeführt. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.

