Accessible Europe: Innovation für inklusive Mobilität & smarte Städte
Access Austria, Information
Dauer: 8 Stunden
Ort: ÖBB Innovation Factory, Foyer 1 Ecke, Lassallestraße, Joseph-Roth-Gasse 5, 1020 Wien
Europa steht vor großen Veränderungen: Der demografische Wandel, wachsende Städte und die zunehmende Digitalisierung fordern neue, inklusive Lösungen für die Mobilität von morgen. Bereits heute lebt jede sechste Person mit einer Behinderung, und bis 2050 wird ein Drittel der europäischen Bevölkerung über 65 Jahre alt sein.
Ein zentraler Meilenstein ist das Inkrafttreten des European Accessibility Acts am 28. Juni 2025. Dieser EU-weite Rechtsrahmen verpflichtet öffentliche und private Akteure dazu, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – auch im Bereich der Mobilität und digitalen Infrastruktur. Die Umsetzung beginnt jetzt – und verlangt konkrete Strategien, Pilotprojekte und Zusammenarbeit.
Die Veranstaltung Accessible Europe: Driving Innovation for Inclusive Mobility & Smart Cities bringt Städte, Startups, politische Entscheidungsträger:innen, Zivilgesellschaft sowie Expert:innen aus Forschung und Praxis zusammen, um innovative, inklusive und praxisnahe Lösungen für eine barrierefreie Mobilität in ganz Europa zu entwickeln und umzusetzen.
Thematische Schwerpunkte
- Digitale Inklusion in der Mobilität – KI, Mobility-as-a-Service (MaaS), personalisierte Tools
- Barrierefreie Infrastruktur und Fahrzeuge – Niederflurtrams, Mikromobilität, adaptive Sharing-Angebote
- Datenbasierte Planung – digitale Zwillinge, Sensorik und nutzerbasiertes Feedback
- Bezahlbarkeit und nachhaltige Geschäftsmodelle
- Partizipation und Co-Creation – Menschen mit Behinderungen und ältere Personen von Anfang an einbeziehen
Zielgruppen
- Städte und Regionen (Smart City, Mobilität, Alter, Inklusion)
- Nationale Ministerien (Verkehr, Digitalisierung, Soziales)
- Startups und Scale-ups
- Behindertenorganisationen und Selbstvertretungen
- Forschungseinrichtungen, Mobilitätslabore
- Verkehrsbetriebe und digitale Mobilitätsanbieter
Programm
Moderation: Klaus Höckner und Lina Mosshammer
10:00 - 10:30 Uhr: Willkommensworte durch AccessibleEurope, Hilfsgemeinschaft, POINT& und der ÖBB Innovation Factory
10:10 - 10:30 Uhr: Einführung in den EU Accessibility Act
10:30 - 11:30 Uhr: Innovationen für eine inklusive Mobilität
Hope Tech, Laura Wissiak
Dreamwaves, Hugo Furtado
Cyclebee, Katharina Kögelsberger
Easily, Norbert Rainer
Moxi, Felix Dohmaier
TU Wien, Lovro Koncar-Gamulin
Barbara Bric, ÖBB-Business Competence Center GmbH
11:30 -12:30 Uhr: Diskussionrunden zur Umsetzung von Barrierefreiheit
Tisch 1: Marketing & Vertrieb
Tisch 2: Interne Prozesse und Betriebskultur inkl. Personal
Tisch 3: Beschaffung und Einkauf
12:30 - 13:15 Uhr: Mittagspause & Demo Area
Testmöglichkeiten von Prototypen, Apps, unterstützenden Technologien und Planungstools.
13:15 - 14:00 Uhr: Paneldiskussion "From pilots to policy: scaling accessible smart mobility"
Wilfried Kainz, ZeroProject
Laura Wissiak, HopeTech
Martin Mayerhofer, Videbis
14:00 - 14:30 Uhr: Gesprächsrunde zu Fördermöglichkeiten für inklusive Mobilitätslösungen
Magdalena Weichselbraun-Palavecino, BMIMI
Sylvia Göttinger, Wirtschaftsagentur Wien
tbd, AWS
14:30 - 15:00 Uhr: Abschlussworte und Ausblick
15:00 - 16:00 Uhr: Networking
Veranstalter und Partner
- POINT& mit der Better Mobility Community
- Accessible Europe
- Hilfsgemeinschaft / Access Austria
- Stadt Wien (Flaggschiff-Partner)
- ÖBB als Sponsor und Mobilitätspartner
Anmeldung
Hier geht es zum Anmeldeformular
Die Veranstaltung ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des European Accessibility Acts – jetzt ist der Moment, um gemeinsam konkrete Veränderungen anzustoßen.