Vigo4AI
Laufende Projekte
Visually Impaired go for Artificial Intelligence - Personen mit Seheinschränkung setzen auf künstliche Intelligenz
Offizielle Projektwebseite
Projekthintergrund
Der Einflusses von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt und damit auch auf viele Bereiche des Lebens ist eminent. Die frühzeitige Einführung dieser Technologie wird für alle Menschen essentiell sein, um im gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld der Zukunft bestehen zu können. Dies gilt natürlich insbesondere auch für die Gruppe der Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, die aufgrund ihrer Sinneseinschränkungen Computer nicht ohne Einschränkungen oder spezielle technische Hilfsmittel nutzen können. Die schnelle Heranführung dieser Zielgruppe an diese Technologie ist ein wesentlicher Schritt zur inklusiven Teilhabe. Um dies zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass die Lehrer und Ausbilder dieser Zielgruppe entsprechend qualifiziert sind.
Projektziel
Ziel dieses Projekts ist es, die Zielgruppe der sehbehinderten und blinden Menschen und ihre Lehrer/Ausbilder mit der Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) vertraut zu machen und die digitale Kompetenz dieser Zielgruppen bei der Nutzung innovativer KI-Technologie zu verbessern. Dies wird durch die Entwicklung von drei Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien in fünf Sprachen für Kurse zum Einsatz von KI-Software in verschiedenen Anwendungsbereichen erreicht. Darüber hinaus werden drei Pilot Kurse für Ausbilder der Projektpartner nach den entwickelten Curricula durchgeführt. Die Teilnehmer dieser Pilotkurse dienen als Multiplikatoren und führen in ihren Organisationen entsprechende Kurse für sehbehinderte Schüler durch.
Die folgenden Ergebnisse werden nach Abschluss des Projekts in fünf Sprachen und als digitaler Inhalt zur Verfügung stehen:
Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien zum Thema:
„Nutzung von KI-unterstützten Assistenztechnologie-Apps“.
„Die effiziente Nutzung von generativen KI-Apps zur Erstellung von Text- und Grafikergebnissen“.
„Erstellung von KI-unterstützten Chatbots mit Chatbot-Generatoren“
Projektpartner
Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs (Koordinator)
Instituto Regionale Rittmeyer Per I Ciechi
Zavod Izriis
VIDEBIS GmbH
Berufsförderungswerk Düren gemeinnützige GmbH
Coordina Organización de empresas y recursos humanos
Förderung
ERASMUS + KA02 Kleine Partnerschaft

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.