Projekthintergrund
Individuelle und unabhängige Mobilität ist die grundlegende Voraussetzung für soziale und berufliche Teilhabe, insbesondere für sehbehinderte Menschen. Leider ist qualifiziertes Mobilitätstraining für Sehbehinderte nicht in allen europäischen Ländern gleichermaßen verfügbar.
Obwohl die EU 2010 das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert und damit auch Artikel 20, der den Zugang zu Mobilitätstraining fordert, umgesetzt hat, ist die Umsetzung in Europa sehr uneinheitlich.
Qualifiziertes Mobilitätstraining ist sehr zeit- und arbeitsintensiv. Aus Sicherheitsgründen findet das Training in einer 1:1-Situation zwischen Lehrer und Schüler statt. Dazu gehört auch das Üben von Wegen zu öffentlichen Verkehrsknotenpunkten (z. B. Bahnhöfen), um den Arbeitsplatz zu erreichen. Dies erfordert zeitaufwändige Reisen zum Trainingsort, um das Gehen mit dem Blindenstock in diesen Umgebungen zu üben. Besonders das Einführungs-Training in diesen geschäftigen und lauten Umgebungen kann die Teilnehmer verwirren und ermüden. Ein erstes Training mit Virtual-Reality (VR)-Ausrüstung bietet eine immersive Lernsituation, um ihre Mobilitätsfähigkeiten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu üben. Es erleichtert die Orientierung im Trainingsbereich.
Projektaktivitäten/Ergebnisse
- Ausbildung spezialisierter Lehrer und Mobilitätstrainer für sehbehinderte Menschen in der angemessenen Nutzung von VR-Technologie für Menschen mit Sehbehinderungen.
- Schulung spezialisierter Lehrer und Mobilitätstrainer für sehbehinderte Menschen in der Erstellung von 360°-Videos und deren Einsatz in VR-Headsets für vorbereitendes Mobilitätstraining.
- Schulung spezialisierter Lehrer und Mobilitätstrainer für sehbehinderte Menschen in der Erstellung virtueller 3D-Umgebungen als „digitaler Zwilling“ realer Umgebungen.
- Implementierung der VR-Technologie im Mobilitätstraining der Partnerorganisationen.
Die Projektpartner
- Istituto Regionale Rittmeyer per i Ciechi, IT (Koordinator)
- Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, AT
- National Rehabilitation Center for the Blind, BG
- Berufsförderungswerk Düren gGmbH, DE
- Instituttet for Blinde og Svagsynede, DK
- Rapture Games Sociedad Limitada, ES
- VALTERI-Koulu, FI
- Fondazione Istituto dei Sordi di Torino Onlus, IT
Förderung
ERASMUS+/ Europäische Union