Pfeil nach links Pfeil nach rechts Öffnen Suchen Pausieren Abspielen Auf X teilen Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Youtube teilen Auf Instagram teilen

BeauCoup

Abgeschlossene Projekte, Barrierefreie Kultur

Das Projekt "BeauCoup - Building Active User Experiences to Bring Culture to the People" zielt darauf ab, eine Lösung zu schaffen, mit der ältere Erwachsene Kunst und kulturelles Erbe auch außerhalb des Museumskontexts erkunden und damit interagieren können. 

Die Ausgangssituation

Ältere Erwachsene werden häufig aus unterschiedlichen Gründen von kulturellen Erfahrungen in kunstbezogenen Einrichtungen ausgeschlossen, beispielsweise aufgrund verschiedener Mobilitätseinschränkungen (z. B. körperliche Beeinträchtigungen, abgelegene Wohnorte oder Pflegebedürftigkeit). Dabei kann die Auseinandersetzung mit Kunst und kulturellen Artefakten positiv auf die Lebensqualität älterer Erwachsener wirken, sie sozial und kognitiv stimulieren und zu einem erfolgreichen Altern beitragen.

Unser Ziel

Mit dem Projekt „BeauCoup – Building Active User Experiences to Bring Culture to the People“, das Ende 2024 abgeschlossen wurde, setzten sich zehn führende europäische Institutionen aus den Bereichen Technologie, partizipative Forschung, Kunst und Kultur sowie die Zielgruppe selbst (ältere Menschen) das Ziel, multisensorische und integrative Lösungen zur barrierefreien Erkundung kulturellen Erbes zu entwickeln.

Das Projekt

Im Rahmen von BeauCoup wurden drei Service Delivery Models (SDMs) entwickelt, die auf bereits bestehenden Forschungsergebnissen aller Projektpartner:innen aufbauen und diese gezielt weiterentwickeln. So fanden etwa die Lösungen und Erfahrungen aus dem preisgekrönten Horizon2020-Projekt ARCHES eine neue und erweiterte Anwendung.

Die drei SDMs – „The Bag, „The Box und „The Screen“ – setzen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, um älteren Menschen den Zugang zu Kultur zu erleichtern und ihre kognitiven Fähigkeiten sowie die Interaktion mit anderen zu fördern:

  • "The Bag" - Auseinandersetzung mit lokalem Kulturerbe: Das Set besteht aus analogen und digitalen Hilfsmitteln. Es bietet unter anderem eine taktile Karte, die zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten führt, ein Tablet mit barrierefreien Funktionen sowie taktile Reliefe und 3D-gedruckte Modelle. Eine mobile App liefert Inhalte auf verschiedenen Kanälen (z. B. Audiobeschreibungen oder an Sehbehinderungen angepasste Videos) und vermittelt Wissenswertes über Geschichte, Kunst und Kultur einer Stadt.
  • "The Box" - Erkundung entlegener Kulturgüter: Auch hier wurden analoge und digitale Werkzeuge kombiniert, um Kunst und Kultur zu unterschiedlichen Themenbereichen zugänglich zu machen. Gemeinsame multisensorische Erfahrungen unter Anleitung von Fachleuten sind ebenso möglich. „The Box“ ermöglicht u. a. das Lesen vergrößerter Drucke, das Experimentieren mit Geschmack und Geruch sowie virtuelle Pop-up-Ausstellungen auf dem Tablet (unterstützt von einem Gebärdensprache-Avatar). Ein taktiler Multimedia Guide ergänzt das Erlebnis durch interaktive, multisensorische Inhalte.
  • "The Screen" - Überwindung von Mobilitätseinschränkungen: Durch eine spezielle Tablet-App wird es mobilitätseingeschränkten Personen ermöglicht, aus der Ferne an Themenführungen zu ausgewählten Orten und Sehenswürdigkeiten teilzunehmen. Die barrierefreie und intuitive Benutzeroberfläche erlaubt virtuelle, interaktive Führungen mit direkter Kommunikation zum Tourguide und zu anderen Teilnehmenden.

Mit diesen drei „Toolboxen“ setzte BeauCoup neue Maßstäbe in der barrierefreien Kulturvermittlung und eröffnete älteren Menschen vielfältige Möglichkeiten, Kunst und Kultur ortsunabhängig, inklusiv und anregend zu erleben.

Zur Website des Projekts BeauCoup

3sat brachte außerdem in einem Beitrag im NANO-Wissenschaftsmagazin ab Minute 20:52 einen Bericht über das Projekt BeauCoup.

Zum Video-Beitrag

Die Fördergeber

benefit, Ambient Assisted Living Joint Programme, AAL - Ausschreibung 2021 (GB)

Die Projektpartner